Was macht eine starke Marke aus? Wie misst man überhaupt eine Marke? Es gibt quantitative und qualitative Verfahren. Seit 1995 habe ich beruflich mit der Bewertung von Marken zu tun. Den objektiven Ist-Zustand einer Marke zu kennen ist die Grundlage für eine solide und realistische Markenstrategie. profilingbrands ist ein wertemetrisches Verfahren für die Analyse – Diagnostik – von Marken. Ich bin persönlich beeindruckt von diesem Ansatz. In diesem Interview schildert Dr Uli Vogel die Hintergründe und die Einsatzmöglichkeiten von diesem Verfahren.
-
-
Die 7 Erfolgsfaktoren einer starken Marke
Hier können Sie mich bei einem Impuls-Vortrag live erleben. Was macht eine starke Marke aus? Muss ich als Unternehmen überhaupt Werbung machen? Was sind die Besonderheiten für Familienunternehmen? Das Video zeigt Auszüge aus einem Marken Workshop.
-
Interview: Markenführung in Familienunternehmen
In diesem Interview mit dem IHK Magazin kommt ganz gut meine Denke zum Thema “Marke & Familienunternehmen” rüber. Nutzen Sie Ihre Chance, haben Sie den Mut zur Eigenständigkeit und leben Sie IHRE eigene und einzigartige Marke!
-
Die 7 Schritte zur Entwicklung einer starken Arbeitgebermarke
Vor Kurzem wurde ich in einem Interview darum gebeten, die wichtigsten Schritte für den Aufbau einer starken Arbeitgebermarke für Familienunternehmen im B2B-Bereich zu nennen. Hier meine Liste: 1. Prägende Werte Ihres Unternehmens definieren Was sind die grundlegenden Werte Ihres Unternehmens? 2. Die Werte mit der Unternehmenskultur abstimmen Werden die Werte auch tatsächlich gelebt?
-
„Gefällt Ihnen unser neuer Messestand?“ – Falsche Frage!
Jetzt geht es wieder los, die Vorbereitungen für die Messestände im nächsten Jahr laufen an. Erste Ideen werden gesammelt, Gespräche mit dem Vertrieb geführt, die Umsetzungen der letzten Jahre diskutiert, ein Briefing für den Messebauer geschrieben…. Es entstehen die ersten Entwürfe. Diese werden dem Inhaber präsentiert. Dann beginnt die Diskussion: „Das ist schön, dass gefällt mir…..das gefällt mir noch nicht.“ Oder der Inhaber nimmt den Vorschlag mit nach Hause, zeigt ihn seiner Frau und kommt am nächsten Tag zurück: „Das müssen wir noch mal ändern, dieses Grün ist nicht mehr modern, ich möchte gerne kräftigere Farben.“ Kommt Ihnen das bekannt vor? Dann habe ich eine Lösung für Sie:
-
Markenführung im Familienunternehmen: Ecken und Kanten zeigen!
Willkommen zum neuen Blog! Hier möchte ich mit Ihnen meine Gedanken zum Thema Markenführung in Familienunternehmen mit dem Schwerpunkt B2B-Bereich teilen. Ich bin gespannt auf Ihre Reaktionen und freue mich auf den Dialog mit Ihnen. Was reizt mich an diesem Thema? Ich sehe einerseits das große Potential, welches Familienunternehmen haben und anderseits, besonders im B2B-Bereich, wie selten es voll ausgeschöpft wird.